Spieler - Allgemeine Informationen

Dieses Thema im Forum "Spieler" wurde erstellt von ZvoneBoban, 24. Oktober 2016.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. ZvoneBoban

    ZvoneBoban Administrator

    Spieler

    Jeder Spieler hat eine Reihe von Werten, aus denen sich seine Stärke für jede einzelne Position berechnet. Dabei gilt die Position, auf der er den höchsten Stärkewert und gleichzeitig den weitesten Trainingsfortschritt hat, als seine Hauptposition. Alle weiteren Positionen, auf denen er mit der gleichen Stärke wie auf seiner Hauptposition spielen kann, sind seine Nebenpositionen.

    Die Stärke des Spielers für jede Position berechnet sich aus vier Primärfähigkeiten(im Spielerprofil in grüner Farbe), die 50% ausmachen, drei Sekundärfähigkeiten(im Spielerprofil in blauer Farbe), die 25% ausmachen und den drei Fähigkeiten für Standardsituationen (Freistöße, Ecken, Elfmeter), welche die letzten 25% ausmachen.

    Zur Berechnung der Spielstärke werden sowohl die Fähigkeitswerte als auch der aktuelle Trainingsfortschritt dieser Fähigkeiten herangezogen. Macht ein Spieler in einer Fähigkeit Fortschritte und wird dadurch in seiner Gesamtstärke einen Punkt besser, wird dies als Ereignis mitgeteilt. Aus seiner Stärke und Modifikatoren durch Form und Motivation berechnet sich die sogenannte effektive Stärke des Spielers. Dies ist die Stärke, mit der er im Spiel tatsächlich antritt.


    Talent

    Das Talent eines Spielers beeinflusst seine Entwicklungsgeschwindigkeit. Je höher das Talent eines Spielers, desto schneller entwickelt er sich und desto höher die Stärke, bis zu welcher er sich optimal entwickelt (d.h. ohne zusätzliche Reduzierungen auf gewonnene Fortschrittspunkte zu erhalten). Jeder Spieler bekommt abhängig von seiner Talentstufe, einen Bonus auf die im Training erarbeiteten Fortschrittspunkte. Darüber hinaus besteht, je höher die Talentstufe des Spielers ist, eine höhere Chance auf eine talentbedingte Aufwertung zur Winter- und/oder Sommerpause.


    Kondition

    Die Kondition eines Spielers beschreibt seine körperliche Fitness und wie stark oder wie lange er in der Lage ist, im Spiel entsprechende Leistungen zu erbringen. Um so niedriger die Kondition eines Spielers ist, desto mehr Frischepunkte verliert er im Laufe eines Spiels bzw. desto wahrscheinlicher ist es, dass er welche verliert.


    Frische

    Die Frische eines Spielers spiegelt wieder, wie ausgeruht und erholt er ist. Spieler mit einer hohen Frische sind konzentrierter und laufen weniger in Gefahr, Fehler zu machen und sich im Spiel zu verletzen. Spieler, die in Spielen eingesetzt werden, verlieren dadurch an Frische. Die Höhe des Frischeverlusts hängt von der Kondition des Spielers ab und wird durch den gewählten Einsatz modifiziert. Je höher der Einsatz, desto höher der Frischeverlust. Spieler, die nicht eingesetzt werden, gewinnen in der Regel Frische hinzu.


    Selbstvertrauen

    Das Selbstvertrauen eines Spielers gibt über die geistige Fitness eines Spielers Aufschluss und in wieweit dieser in der Lage, Rückstände wegzustecken und in vermeintlich aussichtslosen Spielen zu bestehen. Siege steigern des Selbstvertrauen, Niederlagen senken den Wert. Um so besser die Stimmung in der Mannschaft (so lange sie nicht zu gut ist), desto höher die Boni auf das Selbstvertrauen nach einem Sieg bzw. desto geringer die Abzüge nach einer Niederlage - und umgekehrt.

    Form

    Die Form eines Spielers setzt sich aus zwei Werten zusammen: Kondition und Frische. Sie berechnet sich dabei, indem beide Werte addiert und anschließend durch zwei geteilt werden. Der nun entstandene Wert stellt den Form-Wert des Spielers da, der zwischen 0 und 20 liegt. Jeder Punkt über 10 gibt dem Spieler einen Bonus von 0.1 auf seine Effektive Stärke, jeder Punkt unter 10 einen Malus von 0.1. Zwischen zwei Saisons fahren die Spieler in den Urlaub - währenddessen trainieren sie nicht und ihre Werte für Kondition, Frische und Selbstvertrauen werden auf einen Wert zwischen dem aktuellen und dem mittigen Wert (aktueller Wert + 50)/2 gesetzt.

    Disziplin

    Der Disziplin-Wert eines Spielers gibt an, wie hoch die Bereitschaft des Spielers ist, regelmäßig am Training teilzunehmen, sich den Anweisungen des Trainers zu fügen und auch sonst keinen Mist zu bauen, der auf die Mannschaft zurückfallen könnte.Spieler mit einem niedrigen Disziplin-Wert bekommen Abzüge auf Trainingsgewinne, Spieler mit hohem Disziplin-Wert bekommen Boni.


    Effektive Stärke (ES)

    Die Effektive Stärke berechnet sich aus der Stärke des Spielers (ganzzahlig), seiner Form und seiner Motivation. Für jeden Formpunkt über 10 erhält der Spieler zusätzlich +0.1 auf seine effektive Stärke angerechnet, für jeden Formpunkt unter 10 gibt es einen Abzug von -0.1.Jeder Motivationspunkt unter 100 bewirkt ebenfalls eine Modifikation von -0.1, jeder Punkt über 100 +0.1 - bis zu einer Motivation von 110. Ab einem Wert über 110 gibt jeder weitere Punkt wieder -0.1, so dass eine Motivation von 120 die selbe Auswirkung hat wie 100.


    Erfahrungspunkte

    Erhält ein Spieler Erfahrungspunkte, so werden ihm diese als Fortschrittspunkte auf die Positionsfähigkeiten (inklusive Standardsituationen) der Position angerechnet, auf der er in dem Spiel eingesetzt wurde, für welches er die Erfahrungspunkte erhalten hat. Die Spieler erhalten Erfahrungspunkte für Spiele gegen eine Mannschaft, deren durchschnittliche Stärke mindestens 2 Punkte über der eigenen Stärke des Spielers liegt. Liegt die Stärke der aufgestellten Mannschaft niedriger als 10 Punkte unterhalb der eigenen besten Elf und zugleich niedriger als 10 Punkte unterhalb der gegnerischen besten Elf, gibt es nur reduzierte Erfahrungspunkte. Liegt die Stärke sogar niedriger als 30 Punkte unterhalb der eigenen oder der gegnerischen besten Elf werden keine Erfahrungspunkte verteilt. Wird im Spiel gegen den Tabellenführer eine Stärke erreicht, die maximal 10 Punkte schwächer als die eigene beste Elf ist, hat jeder aufgestellte Spieler eine Chance auf zusätzliche Erfahrungspunkte (ebenfalls innerhalb der obenstehenden Einschränkungen). Um so höher in diesem Fall die aufgestellte eigene Stärke liegt, desto höher der Gewinn.


    Fortschrittspunkt

    Ein Fortschrittspunkt ist eine Steigerung einer Spielerfähigkeit um einen Prozentpunkt.


    Trainingsverbesserung

    Eine Trainingsverbesserung ist ein Ereignis welches markiert, dass ein Spieler durch die in Training und Einsätzen gesammelten Fortschrittspunkte die Grenze zum nächsten vollen Stärkepunkt überwunden hat.


    Fähigkeitskompetenz

    Eine Fähigkeitskompetenz bzw. -inkompetenz ist ein Bonus bzw. Malus auf die Entwicklung einer Spielerfähigkeit. Sämtliche Gewinne in dieser Fähigkeit werden verdoppelt bzw. halbiert. Die Kompetenzen eines Spielers erkennt man daran, dass die Zahl der Fähigkeitsstärke einer gewissen Eigenschaft in dicker grüner oder roter Farbe gehalten ist.


    Verletzung

    Ein Spieler, der sich eine Verletzung zuzieht, kann für die Dauer seiner Verletzung nicht aufgestellt werden. Auch am Training nimmt er nicht teil, bis seine Verletzung auskuriert ist.


    Angeschlagene Spieler

    Angeschlagene Spieler spielen aufgrund ihrer Verletzung nur mit 80% ihrer eigentlichen Effektiven Stärke - dieser Abzug ist bei der Stärke des Spielers auf der Aufstellungsseite bereits mit eingerechnet.Spieler, die sich im Spiel verletzen und angeschlagen sind, beißen bis zum Ende die Zähne zusammen und spielen mit ihrer vollen Spielstärke weiter.


    Berechnung der Hauptposition

    Alle Positionen berechnen sich aus den Werten der für diese Position wichtigen Fähigkeiten. Die Hauptposition eines Spielers ist die Position, in der er den höchsten Stärkewert und Trainingsfortschritt erreicht hat. Alle anderen Positionen, auf denen er gleich stark ist, nur lediglich sein Trainingsfortschritt zur nächsten Stärkestufe geringer ist, sind seine Nebenpositionen. Wenn sich das Ganze verschiebt, da der Spieler auf einer seiner Nebenpositionen einen höheren Trainingsfortschritt hat, verändert diese sich zu seiner neuen Hauptposition.

    Position lernen

    Ein Spieler kann seine Hauptposition wechseln, indem er umtrainiert wird und so im Training Fortschrittspunkte für die zu erlernende Hauptposition statt der bisherigen sammelt.


    Optimale Spielerentwicklung

    Abhängig vom Talent eines Spielers entwickelt dieser sich nur bis zu einem bestimmten Stärkewert optimal. Das bedeutet, dass gewonnene Fortschrittspunkte ab Erreichen dieses Stärkewerts deutlich reduziert werden. Der Stärkewert, ab dem dies der Fall ist, errechnet sich, indem zur Talentstufe des Spielers der Wert 8 addiert wird.


    Spielpraxis

    Die Spielpraxis zeigt an, ob ein Spieler an genug Spielen teilgenommen hat, um vor einer Abwertung aufgrund mangelnder Spielpraxis sicher zu sein. Je näher der Wert der Spielpraxis an 100% liegt, desto sicherer ist er vor einer Abwertung. Ein Spieler, der 100% Spielpraxis gesammelt hat, kann nicht aufgrund mangelnder Spielpraxis abgewertet werden.Wie viele Spiele ein Spieler absolvieren muss, um die 100% Spielpraxis zu erlangen hängt von seiner Stärke und der Stärke der Gegenspieler, gegen die er antritt ab.Je schwächer der Spieler selbst und je stärker seine Gegenspieler, desto mehr Spielpraxis erhält der Spieler für einen Einsatz.


    Spielervertrag - Realistisches Gehalt

    Das realistische Gehalt eines Spielers gibt an, in welcher Höhe die Gehaltserwartung eines Spieler dieser Alter/Talent/Stärke-Kombination sich in etwa bewegt. Liegt das derzeitig vereinbarte Gehalt eines Spielers darunter, kann er unzufrieden werden und dadurch Motivation verlieren. Dabei ist die Chance, dass ein Spieler Motivation verliert umso höher, desto weiter er unterhalb des angegebenen realistischen Gehaltes bezahlt wird.


    Spielervertrag - Gehaltszahlungen

    Gehaltszahlungen für Spieler und Mitarbeiter werden in jeder im Spiel vergangenen Woche vorgenommen.


    Spielervertrag - Spieler feuern

    Spieler können jederzeit gefeuert werden. Wird ein Spieler gefeuert, so steht ihm eine Abfindung in Höhe der Hälfte der durch die Restlaufzeit seines Vertrages festgelegten Wochengehälter zu.

    Motivation

    Die Motivation modifiziert die Effektive Stärke des Spielers. Dabei spielt der Spieler bei einer Motivation von 100 mit 100% seiner bereits durch Form modifizierten Stärke. Jeder Punkt unter 100 reduziert seine Effektive Stärke um 0.1. Jeder Punkt über 100 erhöht seine Effektive Stärke um 0.1, bis zu einem Maximum von 110 Punkten Motivation, ab dem die Motivation in eine Übermotivation umschlägt (der Spieler ist überdreht, viel zu hibbelig und macht Fehler). Jeder Punkt über 110 senkt die Effektive Stärke zusätzlich wieder um 0.1. Ein Spieler mit einer Motivation von 105 hat also die selbe Effektive Stärke, die er auch mit 115 hätte. Im Laufe der Zeit bewegt sich die Motivation automatisch wieder auf 100 zu. Hat sich die Motivation eines Spielers durch andere Effekte geändert, ist dieser Effekt zwei Wochen lang ausgesetzt. Der gesamte Motivationswert setzt sich aus folgenden Teilwerten zusammen, wobei jeder Punkt über 100 den Gesamtwert um einen Punkt steigert und jeder Punkt unter 100 den Gesamtwert um einen Punkt senkt:

    Zufriedenheit

    Alle möglichen allgemeinen Dinge, die nicht durch andere Motivationsfaktoren abgedeckt sind und auf die Zufriedenheit des Spielers einwirken, verschieben diesen Wert nach oben oder unten. Dies kann zum Beispiel ein noch lange laufender Vertrag sein, welcher längst nicht mehr angemessen für die Fähigkeiten des Spielers ist.


    Ablenkung

    Im Privatleben des Spielers können Situationen auftreten, die seine Aufmerksamkeit vom Verein weg lenken. Dies spiegelt sich in seinem Ablenkungswert wieder. Dieser Wert kann nicht über 100 steigen.


    Verhältnis zum Trainer
    Je nachdem, wie gut der Spieler mit dem Trainer klar kommt, desto motivierter ist er. Zu hartes Training oder ungerechtfertigtes Straftraining für die Mannschaft machen den Spieler sauer auf den Trainer.



    Verhältnis zum Verein

    In einem Verein, in dem eine gute Stimmung bei sich gleichzeitig einstellenden Erfolgen herrscht, spielt ein Spieler um so lieber und auch um so besser. Ist die Stimmung aber über längere Zeit schlecht und der Verein nur am verlieren, wirkt sich das nicht unbedingt positiv aus.



    Verhältnis zur Presse

    Wenn die Presse sich positiv über einen Spieler äußert, wirkt sich das auch positiv auf seine Leistung aus - ein ordentlicher Motivationsschub. Kommen aber negative Artikel, kann das ganz schön runterreißen...


    Verhältnis zu den Fans
    Mit begeisterten Fans im Rücken, die einen anfeuern und sogar den eigenen Namen brüllen, spielt es sich gleich viel besser. Umgekehrt aber, wenn sie anfangen, einen Spieler wegen schlechter Leistungen auszubuhen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2016
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.